ADIRA ist eine Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit in Trägerschaft
der Jüdischen Gemeinde Dortmund. Wir beraten in Fällen von
Diskriminierung mit dem Schwerpunkt Antisemitismus.
ADIRA steht für »Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und
Rassismus« und ist zugleich ein hebräischer weiblicher Vorname, der mit »Stärke« übersetzt werden kann.
Denn darum geht es bei uns: Wir wollen Betroffene von Diskriminierung Antisemitismus stärken.
ADIRA ist eine Beratungsstelle in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Dortmund.
Unsere Arbeit umfasst drei Arbeitsbereiche:
Beratung für Betrpffene von Diskriminierung und Antisemitismus
An uns können sich daher insbesondere Personen wenden, die von Antisemitismus
betroffen sind und deswegen Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. In diesen Fällen
beraten wir in der Region Westfalen-Lippe. Lokal in Dortmund beraten wir auch in anderen Fällen
von Diskriminierung. Unser Ziel ist es, Betroffene vor weiterer Diskriminierung zu schützen und auf
diskriminierende Strukturen sowie antisemitische Verhaltensweisen aufmerksam zu
machen. Unsere Beratung ist parteilich und orientiert sich an den Wünschen der
Betroffenen.
Prävention und Bildungsarbeit
Um für Antisemitismus und seine Auswirkungen zu sensibilisieren, bietet ADIRA
Workshops, Fortbildungen und Fachvorträge für Mitarbeitende
in Bildungseinrichtungen, sozialen Trägern und Vereine sowie für Multiplikator*innen an.
Beratung und Qualifizierung für kommunale Einrichtung
Mit unserem Projekt „BEQUAS“ richten wir uns an Kommunen und kommunale Einrichtung.
Wir bieten fachliche Beratung zum Umgang bei antisemitischen Vorfällen, Qualifizierung sowie
die Begleitung bei antisemitismuskritischer Strukturentwicklung an.
Unser Team:
Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit
Micha Neumann (Teamleitung)
neumann (at) adira-nrw.de
Johanna Lauke (Antidiskriminierungsberaterin)
lauke (at) adira-nrw.de
Maria Lessik (Antidiskriminierungsberaterin)
lessik (at) adira-nrw.de
Projekt BEQUAS – Beratung und Qualifizierung zu antisemitismuskritischer Strukturentwicklug
Maria Jäger (Projekreferentin)
jäger (at) adira-nrw.de
Sofia Sboui (Projekreferentin)
sboui (at) adira-nrw.de
Die Beratungsstelle für Antidiskriminierungsarbeit wird durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW im Rahmen des Programms Integrationsagenturen NRW gefördert. Die Beratungsstelle ist Teil des Netzwerkes ada.nrw, dem Verbund aller Beratungsstellen für Antidiskriminierungsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt BEQUAS wird durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW gefördert.