Online-Beratung

Für Ratsuchende, die einen persönlichen Termin nicht wahrnehmen können oder wollen, bieten wir die Möglichkeit
einer Online-Beratung an.

Über ein datensicheres und speziell für Beratungszwecke der Antidiskriminierungsberatungsstellen entwickeltes Programm können Ratsuchende ortsunabhängig und flexibel mit uns in Kontakt treten – ganz bequem von zuhause oder unterwegs.

Ob per Video, Live-Chat oder Nachrichtenfunktion – die Online-Beratung bietet die gleiche Vertraulichkeit, Professionalität und Unterstützung wie die persönliche Beratung vor Ort.

Für wen ist das Angebot gedacht?
Für alle Menschen, die Antisemitismus und Diskriminierung erfahren haben oder sich über ihre Rechte informieren möchten – aber vielleicht nicht die Möglichkeit haben, uns für einen Termin vor Ort in der Beratungsstelle zu besuchen.

So funktionierte es:
Klicken Sie zunächst auf den folgenden Link, über den Sie auf die Seite der Online-Beratung kommen:
https://ada-nrw.onlineberatung.net

Dort erstellen Sie unkompliziert Login-Daten (Nutzer*inname und Passwort). Anschließend können Sie ADIRA über die Postleitzahlen-Suche ansteuern. Sie können uns dann eine Nachricht mit einer kurzen Schilderung hinterlassen, aus der deutlich wird, worum es geht. Wir antworten zeitnah und geben eine Rückmeldung zum Anliegen und machen ggf. ein Terminangebot.